Suche nach dem Ur-Nashorn mit Smartphone und Schatzkarte

Eine interaktive Erlebnistour mit einem spannenden Rundgang gibt es für die Tertiärwelt in Oberbergkirchen.

„Die Suche nach dem verschollenen Ur-Nashorn“ in Oberbergkirchen

Einen großen Zeitsprung gibt es in Oberbergkirchen zu bewältigen: Naturforscherin Tertia ist neun Millionen Jahre zurück in das Erdzeitalter Tertiär gereist. Tertia ist eine südafrikanische Expertin für Nashörner und will nach einem verschollenen Ur-Rhinozeros suchen, das die gemeinsame Abstammung von Nashörnern und Pferden beweisen soll. Dafür ist sie in den Tertiärwald von Aubenham gereist. Doch seit Tagen ist Tertia verschwunden – und mit ihr der kleine Klippschliefer Dassie, der sie als Fährtensucher begleitet. Was ist im Urwald passiert? Die große Herausforderung ist nun, Tertia zu suchen und ihr zu helfen, die DNA des Urzeit-Rhinos zu sichern. Hilfe gibt es dabei von dem klugen Raben Corax, der sich im Urwald gut auskennt. Unterwegs warten zudem jede Menge Informationen über die subtropische Pflanzen- und Tierwelt, die im Tertiär die Region bestimmt. Wer die Tour absolviert, legt 0,5 Kilometer zurück.

Über eine kostenfreie App wird direkt vor Ort der Zugang zu den Entdecker-Touren freigeschaltet. Benötigt werden Smartphone oder Tablet, diese führen die Nutzer dann per Kompass und Richtungsweiser von Station zu Station. Zwischen einer und zwei Stunden sind die Entdecker pro Tour draußen unterwegs.

Die interaktiven Touren sind konzipiert für Urlaubs- und Tagesgäste, insbesondere für Familien, denn die virtuellen Schnitzeljagden faszinieren besonders Kinder und Jugendliche. Aber auch für Einheimische, die ihren Heimatort einmal von einer anderen Seite kennenlernen wollen, ist der Rundgang kurzweilig, informativ und bietet jede Menge neue, spannende Einblicke in die Ortshistorie.